Einsatz
Erfasst die Aufmerksamkeitsleistung bei Dauerbeanspruchung.
Der Begriff Vigilanz wird in der Psychologie hauptsächlich im Sinne von Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit in monotonen Reizsituationen verwendet. Bei der Durchführung bestimmter, monotoner, Tätigkeiten erhalten Personen nicht immer die entsprechenden Weckimpulse, was zur psychischen Ermüdung und damit zur Abnahme der Leistungseffizienz führt. In diesem Zusammenhang entstand der Begriff von der Überforderung durch Unterforderung.
Die Fähigkeit, Aufmerksamkeit bzw. anhaltende Wachsamkeit in reizarmen Situationen aufrecht zu erhalten, ist häufig in Berufen mit sicherheitsrelevanten Anforderungen relevant und wird somit in Safety Assessments sowie in verkehrspsychologischen Untersuchungen geprüft. Des Weiteren wird der Test in der Sportpsychologie eingesetzt, aber auch in der Klinischen Neuropsychologie, da sich verschiedene neurologische oder psychische Erkrankungen auf die Aufmerksamkeit auswirken.
Aufgabe für die Testperson
Vor einem schwarzen Hintergrund bewegt sich ein hell aufleuchtender Punkt entlang einer Kreisbahn. In unregelmäßigen Abständen vollzieht der Punkt einen Doppelsprung, auf den die Testperson mit einem Tastendruck reagiert.
Testformen
S1: Standardform mit Kreisbahn (nach Quatember-Maly).
S2: Standardform ohne Kreisbahn (nach Müggenburg).
S4: Langform ohne Kreisbahn (nach Müggenburg).
Auswertung
Folgende Hauptvariablen werden ausgewertet:
- Anzahl Richtige: Maß für die Beobachtungsgenauigkeit über den gesamten Test.
- Anzahl Falsche: Kontrollvariable gibt Hinweise darauf ob die Testperson die Instruktion verstanden bzw. die Aufgabe ernsthaft bearbeitet hat.
- Mittelwert der Reaktionszeit Richtige: Maß für die Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und die motorische Reaktionsfähigkeit.
Auswertungselemente
Profil
Bearbeitungszeit
Konfidenzintervall
Profilanalyse
Itemanalyseprotokoll
Verlaufsdarstellung
Spezielle grafische Ergebnisdarstellung
Aufbereiteter Word-Report
1 Die grafische Darstellung „Schnelligkeit/Genauigkeit“ ermöglicht einen einfachen Überblick über die Arbeitsweise der Testperson. Hierin lässt sich leicht ersehen, ob bspw. eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit zu Lasten der Arbeitsgenauigkeit geht.
Testinformationen
modular
sprachfreies
Paralleltestform
Rasch-Modell-konform
Zusatzgerät
hohe
Testform vorhanden für Online-Vorgabe open
CogniPlus-Verknüpfung
testleitergestütztes
Sprachen
Chinesisch (Langzeichen)
Deutsch
Englisch
Finnisch
Französisch
Griechisch
Hindi
Italienisch
Niederländisch
Polnisch
Portugiesisch
Russisch
Schwedisch
Serbisch
Slowakisch
Slowenisch
Spanisch
Tschechisch
Türkisch
Ungarisch
Dauer
Je nach Testform ca. 28–69 Minuten.
Vorgabealter
Normen ab 6 Jahren (Anfallsstichprobe).
Besonderheiten
Spezialnormen von verkehrspsychologischem Klientel sowie Patienten mit Schlafapnoe, psychischen Erkrankungen und neurologischen Auffälligkeiten.